Blog Banner zur Buch Rezension: Hallo, Hej und Marhaba von Birgit Hasselbach. Auf dem Buchcover ist die Erdkugel in Form eines Fußballs zusehen. Dadrüber laufen drei Kinder von den Haaren her passend zur Begrüßung im Buchtitel.

Weltkindertag-Hallo Hej und Marhaba

Hallo, Hej und Marhaba – Freundschaftspiel mit Doppelpass

von Birgit Hasselbusch

Meine Meinung

Beim Cover ist mir sofort das „HEJ“ im Titel aufgefallen. Danach habe ich die Weltkugel in Form eines Fußballs entdeckt und die drei Kinder, die auf dem Ball zu laufen scheinen. Auf den ersten Blick hatte ich mich in das Buch verliebt. Und wollte gerne wissen, ob in dem Buch das steckt, was ich vermute.

Heute, am 20. September ist der Weltkindertag. Und somit genau der passende Moment, um meine Rezension zum Buch: Hallo, Hej und Marhaba von Birgit Hasselbusch zu veröffentlichen. Denn genau der Weltkindertag ist auch im Buch ein Thema.

Wie oben schon erwähnt, hat mich das „hej“ im Titel magisch angezogen. Während meines Studiums in Kiel habe ich dänisch gelernt und so ist mir deren Begrüßung geläufig. Marhaba habe ich in meinem ersten Türkei Urlaub vor zwanzig Jahren kennengelernt, doch mehr als Marhaba ist von der türkischen Sprache bei mir nicht hängengeblieben. Mit dem Titel habe ich sofort an eine gewisse Völkerverständigung unter Kindern gedacht, die vermutlich bei einem Fußballspiel stattfindet.

Mit meiner Vermutung lag ich gar nicht so daneben, wie du im Klappentext des Buches schnell nachlesen kannst. Nicht unerwähnt möchte ich die liebevolle Gestaltung des Buches lassen. Die Zeichnungen von Alexandra Helm unterstützen sehr gut die Handlung. Immer wieder sind rechts und links des Textes passende Bilder zu sehen.

Zum Gernhaben ist der Ich- Erzähler der Geschichte. Fred ist 8 Jahre alt und kommt in die dritte Klasse. Am ersten Tag nach den Sommerferien erwarten ihn zwei neue Mitschüler. Zum Einen fällt ihm Ebba, die aus Schweden kommt sofort positiv auf und zum Anderen freut er sich die Bekanntschaft mit Halim aus Syrien zu machen. Die zwei scheinen auf dem ersten Blick ganz unterschiedliche Deutschkenntnisse zu besitzen. Wie die zwei in der Klasse und der Gemeinschaft aufgenommen werden möchte ich dir an dieser Stelle nicht verraten. Nehme dir dazu das Buch in die Hand und lese es selbst.

Ein Spruch von Fred muss ich an dieser Stelle noch kurz zitieren:

Wenn einer nicht ganz richtig tickt, dann sind es eindeutig meine Eltern!

Ja, die Eltern von Fred sind etwas speziell. Sie haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Den Umgang mit der Welt im allgemeinen und mit ihrem Sohn im speziellen fand ich einfach unterhaltsam. So ist das Buch nicht nur was für Leser von 8 bis 12 Jahren, sondern auch für die Erwachsenen Leser.

Ich fand es ein sehr cooles Buch zur Völkerverständigung. Kinder und Fußball bringt die Welt zusammen. Kindgerecht wurden die Themen Flucht und deren Folgen kurz thematisiert. Die Zeichnungen sind einfach wunderschön und untermalen den Inhalt der Geschichte. Am Ende bekommt man richtig Hunger auf die verschiedenen Köstlichkeiten der Welt.

Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter an jung und alt. Es ist ein Buch zum Lachen und Schmunzeln, es lädt aber auch zum Nachdenken und Nachmachen ein.

Inhaltsangabe

Heimat ist da, wo deine Freunde sind 

Fred freut sich! Endlich beginnt nach den langen Sommerferien wieder die Schule. Der erste Tag beinhaltet gleich zwei Überraschungen: Ebba und Halim sind neu in seiner Klasse. Ebba kommt aus Schweden und Halim aus Syrien. Während Ebba die Sprache schnell lernt, ist Halim eher schüchtern und spricht wenig. Zum Glück hat Freds Papa die rettende Idee: Pausenhof-Fußball! Beim Sport lernen Fred, Ebba und Halim sich schnell besser kennen und eine intensive Freundschaft entsteht. Doch dann kommt Halim plötzlich nicht mehr zum Fußball – was ist passiert?

Bibliografie

Pinterest Grafik zur Buch Rezension am Weltkindertag: Hallo, Hej und Marhaba von Birgit Hasselbach. Auf dem Buchcover ist die Erdkugel in Form eines Fußballs zusehen. Dadrüber laufen drei Kinder von den Haaren her passend zur Begrüßung im Buchtitel. Daneben ist ein Foto von Sketchnotes zum Kinderbuch. Es sind drei Strichmännchen gezeichnet und ein Fußball.

Autor: Birgit Hasselbusch
Illustrator: Alexandra Helm
Genre: Kinderbuch, 8-12 Jahre
Verlag: Thienemann-Esslinger Verlag
ISBN: 9783522507110
Erscheinungsdatum: 27. Juli 2021
Format: gebundenes Buch und Hörbuch erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 176
Leseexemplar: ja
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, es wurde mir vom Thienemann-Esslinger Verlag über NetGalleyDE zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.


Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Thienemann-Esslinger Verlag

*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.

Werbung

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..