Das Sandwichkind
von Juliane Sophie Kayser
Kinderkrimi
empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre
196 Seiten
Verlag: Tomorrow’s Classics
erschienen am: 2. März 2018
ISBN-13: 978-3961115280
Format: gebundenes Buch
Rezensionsexemplar
erhältlich bei Amazon*
*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.
Inhalt
„Der zehnjährige Paule hat einen kleinen, nach Strich und Faden verwöhnten Bruder, der an Asthma leidet, und eine große Schwester mit Einserschnitt, die immer alles besser weiß. Nervig! Als Paule von einer Schuhverkäuferin lauthals als Sandwichkind bemitleidet wird, beginnt mit ihm eine höchst seltsame Verwandlung.
In dieser humorvollen und rasanten Geschichte wird Paule nicht nur entführt und in mafiöse Machenschaften verwickelt, nein, er verliebt sich gegen seinen Willen auch noch in Rita, die gleichaltrige Komplizin seines Entführers.
Au Backe!
Im Hintergrund zieht ein Mafiaboss die Fäden. Paule und Rita versuchen diesem eins auszuwischen und merken zu spät, dass sie in eine Falle getappt sind! Werden Paules Freunde, die unter dem Codenamen „Rettung Sandwichkind“ eine Geheimaktion zu seiner Befreiung starten gegen so einen mächtigen Schurken überhaupt etwas ausrichten können?“ (Quelle: http://www.julianekayser.de)
Meine Meinung
Das Cover zeigt ein wenig vom Inhalt der Geschichte. Ganz oben im Lichtschein einer Taschenlampe lugt ein Mann mit Sonnenbrille und schwarzem Hut über dem Titel hervor. Dies könnte sehr gut der Mafiaboss sein. Die Taschenlampe wird von einem Jungen gehalten, der durch eine Räuberleiter in die Höhe gestemmt wird. Das Mädchen scheint dabei keine wirkliche Kraft einzusetzen. Und dann ist da noch unser Sandwichkind mit auf dem Cover. Ein Junge mit dunklen Haaren, dessen Rumpf die Form eines Sandwiches angenommen hat. Für mich passt das Cover sehr gut zur Geschichte. Und wer das Arme gefangene Sandwichkind einmal sehen möchte, brauch nur das Buch zu drehen und findet es unter dem Klappentext mit Augenbinde und Fesseln.
Als ich im Frühjahr das erste Mal den Titel vom Buch gelesen habe. War mir sofort klar das ist mein Buch. Ich hatte es dann aber wieder irgendwie vergessen. Bis mir die Autorin es auf ihrer Facebook Seite wieder in Erinnerung brachte. Das Buch habe ich mir direkt auf die Weihnachtsliste gesetzt. Wenn du dich jetzt fragst, es ist noch gar nicht Weihnachten gebe ich dir recht. Ich musste es einfach lesen. Ich selbst bin auch ein Sandwichkind. Ich habe eine große Schwester, der alles zugeflogen ist und einen kleinen Bruder, der gefühlt alle Aufmerksamkeit für sich beanspruchte. Allerdings meint meine Mutter, dass ist eine verzerrte Wahrnehmung von mir. Denn das Sandwichkind brauchte auf seine ganz besondere Art und Weise viel mehr Aufmerksamkeit. Das will ich jetzt gar nicht weiter vertiefen. Ich nehme es so hin und kann es akzeptieren. Ich bin gerne ein Sandwichkind und kann damit leben, dass ich manchmal das dritte Rad am Wagen bin.
Nun aber zurück zum Buch. Nicht nur das Cover wurde mit viel Liebe fürs Detail von Nina Hammerle illustriert. Auch im Buch befinden sich tolle Zeichnungen, die die Geschichte untermalen. Ich bin von der Idee aus dem mittleren Kind wirklich ein Kind mit Sandwichkörper zu machen immer noch ganz begeistert. Auf meinem Sketchnote kannst du dir ein Bild von meinen Malkünsten zum Sandwichkind anschauen.
Paule wird über Nacht zum Sandwichkind. Seine Klassenkameraden finden das super und wollen auch alle verwandelt werden. Doch dies bleibt allein Paule vorbehalten. Sein Aussehen bleibt nicht unentdeckt und es wird der ein oder andere Nutzen darin gesehen. Ich musste bei der Verwandlung ganz kurz an Kafka denken. Doch gefällt mir dieses lebensfrohe Kind sehr viel besser. Als Sandwichkind erlebt Paule Abenteuer und lernt neue Freunde kennen.
Für mich war es ein spannender Kinderkrimi. Ich habe das Buch nur schweren Herzens mal zur Seite gelegt. Und freue mich schon auf die Weihnachtszeit, wenn ich das Buch meinen Neffen vorlesen werde. Mal gucken wer sich in dem Buch wieder finden wird.
Ich liebe es zwischendurch mal ein Kinderbuch zu lesen. Man hat nicht nur einfach schwarze Buchstaben, sondern auch schöne Bilder dabei. Außerdem hat so ein gebundenes Buch auch optisch und haptisch etwas zu bieten. Die Seiten fühlen sich einfach so schön glatt und fest an. Da blättere ich total gerne eine Seite nach der anderen um.
Ich empfehle dieses Buch gerne weiter für junge Abendteuer Leser. Ob zum ersten selber lesen oder aber auch als Vorlesebuch. Die Kapitel sind schön kurz gehalten, so dass man Abends schnell ein paar Kapitel lesen kann.
Vielen Dank an Juliane Sophie Kayser für das Rezensionsexemplar. Ich habe mich sehr darüber gefreut und mich an der ein oder anderen Stelle als Kind wiedergefunden.
Klingt nach einer sehr süßen Geschichte! Sicherlich vor allem für ein echtes „Sandwich“ Kind lustig. ;)
LikeGefällt 1 Person
Genau 😉
LikeLike