Heute geht es im Rahmen der Blogparade #MörderischGut zu Monika. Meinen Beitrag zur Blogparade kannst du hier nochmal sehen.
Liebe vertagen, Mörder jagen von Vera Nentwich
Taschenbuch: 290 Seiten
Verlag: Nentwich, Vera
ISBN: 978-3000538513
erschien am 23.09.16
Inhalt (Quelle: Klappentext des Buches)
Was prickelt mehr als eine heiße Liebesnacht in Paris?
Eigentlich hat sich Biene auf eine heiße Liebesnacht in Paris gefreut. Die kommt aber nicht. Dafür erreicht sie die Nachricht vom neuen Mord in der Heimar. Ausgerechnet Jochen, ihr Ex-Freund und überkorrekter Polizist, soll darin verwickelt sein. Das kann Biene nicht glauben und sie entschließt sich zur Rückkehr. Schließlich prickelt eine Mörderjagd doch mindestens so viel wie eine Liebesnacht. Auf eigene Faust stürzt sie sich in die Ermittlungen und steckt nicht nur bald mittendrin in einem Netz aus Vorurteilen und Vorlieben, sondern erfährt auch Dinge, die sie lieber nicht erfahren hätte. Wird Biene den wahren Mörder finden und damit Jochen entlasten? Kann Biene eine wichtige Entscheidung für ihre eigene Zukunft treffen? Und was ist eigentlich mit der Liebe?
Autorin (Quelle: Einband des Buches)
Vera Nentwich ist lustig und irgendwie ungewöhnlich. Ob das daran liegt, dass das Jahr 1959, in dem sie geboren wurde, ein ganz besonderes gutes Weinjahr war? Die Autorin ist Entertainerin durch und durch; sie erobert die Theaterbühne, macht Musik und schreibt seit Jahren erfolgreich humorvolle Krimis und Romane. Lesungen können da schon mal zu einer wahren Bühnenshow ausarten und Gästen zahlreiche Lachfalten bescheren. Vera Nentwich lebt intensiv. Mit ihren Büchern will sie inspirieren, Hoffnung geben und Traumschlösser bauen. Und sie liebt Eierkuchen. Eierkuchen steht für den Spaß und für all die Dinge, die nicht in ein festes Raster passen. Also Themen, die so sind wie sie. Anders eben.
Meine Meinung
Mir gefällt das Cover sehr gut. Es ist für mich so anziehend, dass ich das Taschenbuch in einer Buchhandlung direkt in die Hand nehmen müsste. Der Hintergrund ist ein gleichmäßiger Wolkenteppich in hellen Blautönen. Unten ist eine ländliche Häuserreihe zu sehen. Darüber gekreuzte Frauenbeine samt Strumpfband und rosa Sportschuhen, die den Eifelturm aus dem Dorf stupsen. Für mich vermittelt das Cover Humor und genau den bekomme ich zu lesen.
Die Geschichte wird aus der Sicht der Protagonistin erzählt. Ich mag diesen Erzählstil, so bin ich immer mitten im Geschehen und weiß nur so viel, wie hier Biene weiß. So kann ich mich mit ihr auf die Mörderjagd begeben.
Die Lachmuskeln werden schon nach wenigen Seiten aktiv, als Biene eine Tür eintritt. Ich habe so laut gelacht, dass mein Mann fragte, was in der Hängematte los sei. Da es sich um Situationskomik handelt, konnte ich ihm nur schwer verständlich machen was so lustig war. Aber wenn du das Buch liest, wirst du auf Seite 19 an mich denken. Und dir wünschen, das diese Bilder wieder verschwinden. Aber ich kann dir versprechen, ich sehe immer noch dass was Biene gesehen hat und muss direkt wieder schmunzeln. Die Szene ist einfach zu schön und für mich ein Höhepunkt des Buches.
Während des Lesens stolperte ich immer wieder über die Begriffe „Kengk“ und „Kenger“. Aus dem Kontext war mir ziemlich klar was es bedeutet, aber ich wollte dann doch mal wissen, was mir das WWW als Antwort gibt.
Kenger -e-: eine Bauerschaft unter Mörs-Rheurdt, in der Wend.: Het es K. Meddag es ist schon spät Mittag Geld-Nieukerk.
Kengk = Kind (s. d.); Kenk, Kenkel -e- Nasentropfen s. Kinkel.
(Quelle: http://woerterbuchnetz.de)
Also im Buch bedeutet es Kind oder Kindchen nach meiner Meinung nach. So wird Biene immer wieder von ihrer Oma genannt. Die beiden haben eine ganz besondere Verbindung. Und ich musste beim Lesen immer wieder an meine Oma denken, die leider schon ein paar Jahre nicht mehr unter uns ist.
Hast du also Lust, auf ein lustiges Leseerlebnis samt Mörderjagd, dann ist dieses Buch für dich genau richtig.
Vielen Dank an Vera Nentwich für das Rezensionsexemplar und Mainwunder für die super Betreuung der Blogparade
3 Gedanken zu “Books on Monday – Vera Nentwich”