Beitragsbild mit Cover und Sketchnotes zur Rezension von Senf mit Safran von Kaveh Ahangar erschienen im Kampenwand Verlag

Senf mit Safran von Kaveh Ahangar

Senf mit Safran

von Kaveh Ahangar

Sketchnotes zur Rezension von Senf mit Safran von Kaveh Ahangar erschienen im Kampenwand Verlag

Meine Meinung

Das Cover lässt viel Spielraum zur Interpretation. Auf den ersten Blick musste ich an eine Sonne denken, die zum Teil von Wellen, Wolken bzw. Bergen verschluckt wird. Genauso gut kann es aber auch einfach nur ein Kreis sein, der zwischen verschiedenen Farbschichten herausschaut. Allerdings unterstützen die fliegenden Vögel den Eindruck, dass es sich um die Sonne handeln könnte. Ich mag die Verschmelzung der Farben und Formen, die das Bild zu einer gelungenen Komposition machen. 

Senf mit Safran – Eine feinfühlige Reise zwischen zwei Kulturen von Kaveh Ahangar erschien im Kampenwand Verlag. Es ist eine Erzählung zum Nachdenken über Toleranz und Integration. Sie zeigt sehr schön warum ein Deutscher nicht automatisch blond sein muss, denn die Nationalität beschränkt sich nicht auf eine Hautfarbe, sondern auf das Gefühl von Heimat.

Die Erzählung startet mit einer Vorstellung der Bezugspersonen des Ich- Erzählers im Iran. Dabei bleibt der Erzähler erstmal namenlos. Nur sein Großvater, seine Mutter, sein Vater und sein bester Freund Kurosh bekommen ein Gesicht. Jede Figur hat seine ganz eigene Bedeutung für den Erzähler. Sie stehen für Liebe, Ignoranz, Gewalt und Schutz. Wer für was steht verrate ich dir nicht, du musst die Erkenntnis beim Lesen selber machen. Mich hat besonders der erste Abschnitt sehr berührt, weil ich hier die Kindheit des Erzählers kennenlernen durfte. Außerdem hat mich folgender Satz nachdenklich gestimmt.

Kriege gibt es, weil der weiße Mann Geld verdienen will.

Ich möchte diesen Satz an dieser Stelle ganz unkommentiert lassen. Ein jeder darf Bitte über den Inhalt nachdenken.

Neben den Nachdenklichen Szenen, gab es auch Momente zum Lachen und schmunzeln. Und sie ließen die Entbehrungen der Flucht in den Hintergrund rücken. 

Aus kindlicher Sicht bedeutet für mich Deutschland Freiheit, Fußball, Beckenbauer, Hitler, Mercedes und Nena.

Zu diesem Zitat möchte ich anmerken, dass die Geschichte zur Zeit des ersten Golfkriegs (1980-1988) spielt. Zu der Zeit gehörten Beckenbauer und Nena natürlich dazu. Neben den Eindrücken von der Flucht und der ersten Zeit in Deutschland bekomme ich auch eine Idee, wie groß die Umstellung für den Erzähler und seinen Vater war. Hast du schon mal in orientalischen Regionen gegessen? 

Das Essen dort hat eine ganz andere Würze bzw. Schärfe als bei uns in Deutschland. So prägte sich mir sofort ein Bild von einem Iraner mit Salzstreuer und Tabasco Flasche in den Kopf, denn genau dies war der ständige Begleiter, um das hiesige Essen zu genießen. 

Für mich war es ein spannendes Buch, das mir Seiten vom Iran gezeigt hat, die mir vorher gar nicht so bewusst waren. Es hat mich zum Nachdenken angeregt und mir im gewissen Sinne gezeigt, wie gut ich es habe in Deutschland geboren worden zu sein. Wie es im Untertitel so schön heißt, ist es eine feinfühlige Reise zwischen zwei Kulturen, die einen nicht mehr loslässt. Möchtest du mehr über das Leben im Iran, die Flucht nach Deutschland und die folgende Integration in einer biografisch angehauchten Erzählung erfahren, dann lege ich dir das Buch wärmstens ans Herz.

Inhaltsangabe

Vom Iran nach Deutschland – eine feinfühlige Reise zwischen zwei Kulturen

Der Erste Golfkrieg beendet die Kindheit eines iranischen Jungen, der nach seiner Flucht auf sich allein gestellt mit dem „exotischen“ deutschen Alltag fertig werden muss.

Eine wahre Geschichte Erfahrungen und Erlebnissen

Die sehr persönliche Sicht des Jungen legt einige Aspekte bloß, die westliche Regierungen im Hinblick auf ihre Beteiligung am Golfkrieg meist verschweigen. Mit scharfer Beobachtungsgabe demaskiert er genauso die Integrationsbemühungen und den latenten Rassismus in Deutschland. Während er sprachliche Barrieren überwindet, kommt es immer wieder zu – meist lustigen – Missverständnissen zwischen den so unterschiedlichen Kulturen. Dabei entsteht die Fragestellung, wo ein Flüchtling zu Hause ist, und wie man beim Pendeln zwischen diesen Kulturen seine Antworten findet.

dramatisch. witzig. informativ.

Senf mit Safran ist eine tagebuchähnliche Geschichte, welche auf wahren Erlebnissen des iranischen Autors selbst sowie Freunden und Bekannten aus dem Iran beruht.

Bibliografie

Autor: Kaveh Avangar
Genre: Belletristik
Verlag: Kampenwand Verlag
ISBN: 978-3986600747
Erscheinungsdatum: 25. Oktober 2022
Format: gebundenes Buch und Ebook erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 148
Leseexemplar: Ja
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, es wurde mir von Kaveh Avangar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.


Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Kaveh Avangar

*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.


Weitere Meinungen zum (Hör-) Buch von meinen Bloggerkollegen:

Du hast das (Hör-)Buch auch gehört/ gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne deinen Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier mit ein!

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..