Buchcover und Sketchnotes zum Liebesroman: Einraumpalast von Sonja Rüther

Einraumpalast von Sonja Rüther

Einraumpalast

von Sonja Rüther

Sketchnotes zum Liebesroman: Einraumpalast von Sonja Rüther Cover

Meine Meinung

Das Cover spricht wohl einen jeden Buchliebhaber an. Rechts und links ragen schräg antike Buchrücken ins Bild. Sie bilden quasi ein Spalier für die weibliche Silhouette, die durch die Bücher hindurch schreitet. Der Hintergrund erinnert mich irgendwie an einen Sternenhimmel. Im Einklang zur schräge der Bücher ist der Titel in weiß aufgedruckt. Hier sind auch passend zum Gesamteindruck alt anmutende Buchstaben gewählt. Für mich einfach eine tolle Komposition, die das Buch zu einem Blickfang macht.

Einraumpalast von Sonja Rüther ist ein Liebesroman für bibliophile Leser, die sich von Heavy Metal nicht abschrecken lassen. Wer mich kennt würde jetzt sagen: Kerstin, das ist kein Buch für dich. Bei Liebesromanen bin ich immer dabei, aber Heavy Metal ist nicht wirklich meine Musikrichtung. Aber im Buch geht es primär ja nicht um die Musik, sondern um die Liebe und Bücher. Nur der Protagonist liebt Metal und ist auf den ersten Blick als Fan zu erkennen. Ich verbinde mit Heavy Metal das Wacken Open Air Festival. Auch wenn ich dort noch nie persönlich war, habe ich schon viel davon gehört. Ich denke, wenn man in der Einraumwohnung des Protagonisten Matthis an seine Konzertticket- Wand schaut, wird man da das ein oder andere Ticket für Wacken finden. Für mich ist Wacken einfach nur ein Zeichen an der Autobahn, dass ich den größten Teil der Strecke in die Heimat geschafft habe. 

Doch nun zurück zum Buch. Matthis bedient alle gängigen Klischees, die ich im Kopf habe, wenn ich an einen Heavy Metal Fan denke. Er hat lange Haare, trägt immer schwarze Sachen und auf den T-Shirts befindet sich in der Regel irgendein passender zum Teil blutiger Aufdruck. Aber auch die andere Seite der Klischeeschublade bedient er, denn er ist ein genügsamer Mensch, der arbeitet um zu leben. Er tut alles für seine Freunde und die Familie. Gerade dieses Familiäre miteinander hört man immer wieder, wenn man Berichte über Heavy Metal Festivals hört. Darüber hinaus liebt Matthis das geschriebene Wort und lässt sich nur sehr ungern fest an etwas binden. So ist es nicht verwunderlich, dass er es nie lange an einem Arbeitsplatz aushält. Der Roman startet mit seinem ersten Tag in der Poststelle eines Familiengeführten Verlages irgendwo in Hamburg. Und alles weitere ist eine spannende Liebesgeschichte.

Ich habe das Buch an zwei Tagen verschlungen. Zu gerne hätte ich mit Matthis den Platz getauscht und meine Nase in unveröffentlichte Manuskripte gesteckt. Die Vorstellung, als erster eine neue Geschichte lesen zu dürfen finde ich einfach zu schön. Matthis war mir vom ersten Moment an sympathisch. Er sagt was er denkt und schreckt nicht davor zurück auch Vorgesetzten seine Meinung zu sagen, dass diese Art Konfliktpotenzial bietet erklärt sich von selbst. Schmunzeln musste ich bei der Beschreibung seiner Wohnung. Mit 28 Jahren habe ich auch noch in einem Einraumpalast gewohnt, wie Matthis seine Wohnung scherzhaft nennt. Es hat schon was für sich auf kleinstem Raum zu leben. 

Sein Humor und seine Einstellung zum Leben kann ich gut nachvollziehen, dazu möchte ich dir folgendes Zitat geben, was im Prinzip alles über Matthis aussagt.

Mit anderen Freunden hätte er vielleicht sein Abi geschafft, sich an der Uni eingeschrieben und Karriere gemacht, aber war das wirklich alles, was zählte?

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Wenn du dich jetzt fragst, warum ist es ein Liebesroman obwohl hier gar keine weitere Person genannt wird? Dann lasse dich überraschen von den Frauen, die in Matthis Leben eine Rolle spielen. Ich möchte hier gar nicht zu viel vorweg nehmen, alles wichtige erfährst du im Klappentext. Nur so viel sei gesagt, die Liebesgeschichte ist einfach schön.

Hast du Lust auf einen Roman voller Bücher, der gespickt ist mit ganz viel Lebensfreude des Protagonisten? Dann begib dich auf eine Reise nach Hamburg, öffne die Tür des Familienunternehmens und lasse dich ein auf tiefgreifende Zitate und ganz viel Unterhaltung. Ich möchte dir eine Frage mit an die Hand geben, dessen Auflösung du im Buch nachlesen kannst. „Lebensende mit drei Buchstaben?“ 

Na, kennst du die Lösung? Ich habe gut gelacht und bin absolut anderer Meinung. 

Inhaltsangabe

Der neue Job in der Poststelle eines Hamburger Traditionsverlages ist geradezu lächerlich einfach, was perfekt für Matthis ist. Er liebt Bücher, das Leben und gute Metalkonzerte. Solange er pünktlich Feierabend machen und die Arbeit hinter sich lassen kann, ist seine Welt in Ordnung. Allerdings sitzt morgens eine Angestellte in der Teeküche, die seinen Frieden stört. Jedes Gespräch mit Lovis verläuft seltsam und gleichzeitig auf eine interessante Weise herausfordernd. Die Liebe zur Literatur scheint die einzige Gemeinsamkeit zu sein, doch Matthis muss sehr bald feststellen, dass sich hinter ihrer abweisenden Erscheinung eine tragische Geschichte verbirgt. Alle raten ihm davon ab, Lovis‘ Geheimnis auf den Grund zu gehen und vor allem, sich in die unnahbare Frau zu verlieben. Was undenkbar scheint, nimmt langsam seinen Lauf …

„Einraumpalast“ ist eine Geschichte über Bücher, das Leben und die Liebe. Erschreckend ehrlich und mit viel Gefühl. (Astis Hexenwerk)

Bibliografie

Autor: Sonja Rüther
Genre: Liebesroman
Verlag: Briefgestöber
ISBN/ASIN: B0BMVZNTYT
Erscheinungsdatum: 25. November 2022
Format: Ebook erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 261
Leseexemplar: Ja
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, es wurde mir von Sonja Rüther zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.


Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Sonja Rüther

*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.


Weitere Meinungen zum (Hör-) Buch von meinen Bloggerkollegen:

Du hast das (Hör-)Buch auch gehört/ gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne deinen Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier mit ein!

Werbung

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..