Der kleine Wichtel Toke
von Sylvie Gürtler

Meine Meinung
Auf dem Cover ist der kleine Wichtel Toke zu sehen, wie er auf der grünen Fußmatte vor seiner blauen Haustür steht. In der Hand hält er eine kleine grüne Lampe und neben ihm steht ein roter Bollerwagen. Insgesamt ein süßes Bild, das Lust macht auf den Inhalt des Kinderbuches.
Der kleine Wichtel Toke von Sylvie Gürtler wurde von Andrea Baitz illustriert. Die zauberhaften Zeichnungen vom Cover setzen sich im Buch fort. Sehr schön finde ich hier die Gestaltung der Kapitelanfänge mit einer weihnachtlich geschmückten Girlande, die den oberen Rand der Doppelseite ziert. Des weiteren sind ein paar zauberhafte Doppelseiten zu sehen auf denen einzelne Szenen der Geschichte bildlich umgesetzt wurden. So bekomme ich als Leser Bilder mit an die Hand, um mir den kleinen Wichtel Toke und seine Umgebung besser vorstellen zu können.
Das Buch ist aus meiner Sicht als Vorlesebuch geschrieben und gestaltet. Die einzelnen Kapitel haben eine passende Länge für Gute-Nacht-Geschichten. Nach zwei bis vier reinen Textseiten folgt ein Bild, so dass man die kleinen Zuhörer gut mitnehmen kann. Insgesamt besteht das Buch aus 19 Kapitel verteilt auf 128 Seiten. Was mich beim Lesen ein wenig gestört hat, waren die zum Teil sehr langen Schachtelsätze. Da musste ich glatt zweimal lesen, um den ganzen Satz aufnehmen zu können. Das stelle ich mir beim Vorlesen schwierig vor.
Ansonsten ist es aber ein bezauberndes märchenhaftes Kinderbuch mit dem man die Weihnachtszeit einläuten kann. Seit ich das Buch gelesen habe, begegnen mir überall nur noch kleine Wichtel und passende Wichteltüren. So gibt es im Bastelladen bei uns vor Ort einen ganzen Aufsteller, um sich seine Wichteltür samt Dekoration selbst zu basteln. Ich finde die Idee dahinter ganz schön.
Ich habe das Buch ganz gemütlich vorm Kamin verschlungen und habe mich von den Illustrationen verzaubern lassen. Möchtest du dich mit deinen Kindern ab etwa 4 Jahren auf Weihnachten einstimmen, hast du hier eine passende Geschichte dafür. Ich bin gespannt, ob dein Kind danach einen kleinen Wichtel im Kinderzimmer haben möchte. Von mir bekommt das Kinderbuch eine ganz klare Leseempfehlung.



Inhaltsangabe
Tief im Unterholz, eingebettet in das schützende Wurzelwerk einer uralten Eiche, befindet sich die Wohnung des liebenswerten Wichtels Toke. Seit Jahrhunderten kümmert er sich rührend um die Bewohner des Waldes und steht in der Vorweihnachtszeit Nikolaus und Christkind helfend zur Seite. Als eines Tages ein schrecklicher Sturm Tokes Zuhause für immer zerstört, wendet er sich in seiner Not in einem geheimnisvollen Brief an einen aufgeweckten Jungen namens Niklas und bittet diesen, ihn bei sich aufzunehmen. Da sich Wichtel und Menschen niemals begegnen dürfen, weist zunächst nur eine himmelblaue Wichteltür oberhalb der Fußleiste im Kinderzimmer auf den Einzug des neuen Mitbewohners hin, aber bereits nach kurzer Zeit zeugen märchenhafte Ereignisse von der Anwesenheit der zauberhaften kleinen Kreatur. Zwischen Toke und Niklas entwickelt sich eine tiefe Freundschaft, doch eines Tages entdeckt der Fuchs im tiefen Tann ein neues Zuhause für den hilfsbereiten Wichtel und bittet ihn, in den Wald zurückzukehren. Wird Toke dem Ruf seines samtpfotigen Freundes folgen?
Bibliografie

Autor: Sylvie Gürtler
Illustrator: Andrea Baitz
Genre: Kinderbuch
Verlag: Selfpublishing
ISBN: 978-3969667804
Erscheinungsdatum: 27. Oktober 2021
Format: gebundenes Buch erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 128
Leseexemplar: Ja
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, es wurde mir von Sylvie Gürtler über Mainwunder zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Sylvie Gürtler
*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.
Weitere Meinungen zum (Hör-) Buch von meinen Bloggerkollegen:
- …
Du hast das (Hör-)Buch auch gehört/ gelesen und rezensiert? Dann hinterlasse mir doch gerne deinen Link in den Kommentaren, dann füge ich Dich hier mit ein!
Ein Gedanke zu “Der kleine Wichtel Toke von Sylvie Gürtler”