Weil ich an uns glaubte
von Heike Fröhling

Meine Meinung
Das Cover zeigt die Rückansicht einer jungen Frau im karierten Kleid mit einem altertümlichen Koffer in den Händen. Sie steht in einem Feld voller kleiner Blüten, die zur Mitte des Covers hin verschwimmen. Darüber flimmert ein bläulicher Himmel, der dem ganzen Bild einen nostalgischen Touch gibt. Wenn man das Buch in die Hand nimmt, hat man das Gefühl, dass das Cover ganz weich sei. Ich mag dieses haptische Erlebnis bei Büchern. Da fühle ich mich immer direkt zum Buch hingezogen und mag es gar nicht wieder aus der Hand legen.
Das neue Buch „Weil ich an uns glaubte“ von Heike Fröhling hat mich auf eine Zeitreise geschickt. Es ist die ergreifende Geschichte zweier Frauen, die mir einen Blick auf die dunklen Momente der deutschen Teilung gibt. Der Roman spielt in zwei Zeitebenen. Zum Einen treffe ich Lena in der Gegenwart und lerne sie als selbstständige junge Frau kennen, die ihren Traum als Kinderbuch Illustratorin lebt. Zum Anderen reise ich mit Marianne in die Nachkriegszeit und ihr Leben in der Deutschen Demokratischen Republik. Besonders in dieser zweiten Zeitebene sorgt die Erzählung von Marianne bei mir immer wieder für Gänsehaut. Meine eigene Vorstellungskraft von den Gegebenheiten ist einfach zu realistisch, um das ganze als fiktive Geschichte abtun zu können. Im Hinterkopf habe ich dabei die ganze Zeit meinen ersten Ausflug in die Heimat meines Mannes und seine Erzählungen über die Zeit vor der Grenzöffnung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es einer Frau wie Marianne wirklich so ergangen ist. Doch ich möchte hier gar nicht zu viel spekulieren.
Mich hat der Roman zutiefst berührt und so musste ich immer wieder das Buch kurz zur Seite legen um den Inhalt zu verdauen. Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist, scheint es doch viel zu real zu sein, um das Thema einfach so verkraften zu können. Ich bin nun gespannt, was nach diesem ergreifenden Auftakt dieser Familiengeschichte folgen wird. Der Name der Reihe: Zeit der Schattenfrauen verspricht weitere Geheimnisse, die für die Allgemeinheit vermutlich immer verborgen geblieben sind. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für alle historisch interessierten Leser, die auch vor der dunklen Seite der deutschen Teilung nicht die Augen verschließen.
Inhaltsangabe
Der Auftakt einer gefühlvollen Familiengeschichte über die innerdeutsche Teilung.
Frauen verborgen im Schatten. Gut gehütete Geheimnisse. Wahrheiten, die niemals ans Licht kommen sollen.
Günther ist sechzehn, als er seine Heimat hinter sich lassen muss – und mit ihr seine große Liebe Marianne. Dass Günthers Familie in der DDR unter Beobachtung steht, wissen beide. Sie ahnen jedoch nichts von den Fluchtplänen seiner Eltern. Von heute auf morgen getrennt, versuchen Marianne und Günther verzweifelt, sich in der neuen Situation einzufinden, die verloren geglaubte Liebe hinter sich zu lassen. Aber auch in seinem neuen Leben im Westen kann Günther Marianne nicht vergessen. Wird es ihm gelingen, sie wiederzufinden?
Viele Jahre später erfährt Enkelin Lena, dass ihre totgeglaubte Großmutter noch lebt. Lena möchte Marlies unbedingt kennenlernen. Als Marlies ihr eine Geschichte erzählt, wird Lena bald klar, dass darin mehr Wahrheit steckt, als sie anfangs vermutet. Sie birgt eine Erkenntnis, die ihr eigenes Leben völlig auf den Kopf stellen könnte.
Bibliografie

Autor: Heike Fröhling
Reihe: Zeit der Schattenfrauen 1
Genre: historische Geschichte, Familiengeschichte
Verlag: Tinte & Feder
ISBN: 9782496706031
Erscheinungsdatum: 11. Mai 2021
Format: Taschenbuch und Ebook erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 240
Leseexemplar: ja
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, es wurde mir von der Autorin zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Tinte & Feder
*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.