Das Grand Hotel – Die nach den Sternen greifen
von Caren Benedikt

Meine Meinung
Bei dem Cover musste ich sofort an einen Urlaub mit meiner Mutter 2003 in Binz denken. Und so war das Buch schon so gut wie meins. Zu sehen ist ein herrschaftliches Anwesen in unmittelbarer Nähe zum Strand. Der Himmel sieht nach Kälte aus und passend zum Untertitel glitzern ein paar Sterne am Firmament. Der Strandhafer im Vordergrund deutet Seeseitigen Wind an. Der Gesamteindruck macht Lust auf das Buch und passt gut zur Geschichte.
Caren Benedikt entführte mich mit ihrem Roman „Das Grand Hotel – Die nach den Sternen greifen“ in die 20er Jahre. Schauplatz bilden das Grand Hotel von Binz in unmittelbarer Nähe zur Seebrücke und das Astor mit angeschlossenem Varieté in Berlin. Der Roman ist der Auftakt zur Romanreihe über die Hoteldynastie der von Plesows. Im Mittelpunkt steht Bernadette von Plesow, die als Grande Dame das beste Hotel von Binz führt. Zur Familie gehören ihre Söhne Alexander und Constantin und ihre Tochter Josephine. Weiterhin spielt das Zimmermädchen Marie noch eine wichtige Rolle.
Jedes Kapitel beginnt sehr schön mit einem Ausspruch der handelnden Personen. Ich finde solche kleinen Details sehr schön, sie stimmen mich auf das Kommende ein. Im gewissen Sinne ist das Kapitel mit der jeweiligen Person verbunden. So weiß ich als Leser ganz genau, ob ich mich in Binz befinde oder aber in Berlin. Die Schauplätze könnten unterschiedlicher nicht sein. In Binz suchen die Gäste des Grand Hotels nach Ruhe und Entspannung. In Berlin hingegen herrscht Aufbruchstimmung und das blühende Leben. Hier halten gerade die verruchten Geschäfte immer mehr Einzug.
Magisch von der zeitgemäßen Sprache angezogen habe ich mich in die Geschichte verliebt. Ich habe mit der jungen Marie gehofft und gebangt. Und konnte bei ihren Abschnitten einfach keine Lesepause einlegen. Ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht. Mein romantisches Herz lässt mich schon auf interessante Wendungen im zweiten Band für Marie hoffen. Aber auch Bernadette hat mich auf ihre ganz eigene Art fasziniert. Sie hat nach dem Tod ihres Mannes das Grand Hotel zu dem gemacht, was es jetzt 1924 ist. Und hat dabei ihre eigenen Wünsche und Sorgen immer hinten angestellt. Mein künstlerisches Herz wurde durch Josephine geweckt und ich konnte sie mir in ihrem Atelier genau vorstellen. Die bildliche Sprache der Autorin nahm mich direkt mit an die Orte des Geschehens. So bin ich viele Male die 581 Schritte die Seebrücke hinauf und hinunter gegangen und hatte dabei den Akkordeon Spieler im Ohr.
Für mich war es eine wunderbare Reise an Orte, die ich aus der heutigen Zeit kenne. Ich habe versucht mir die Umgebung in den 20er Jahren anzuschauen. Durch die detaillierte Beschreibung konnte ich mir die Personen in ihrer Aufmachung gut vorstellen. Ich warte nun ungeduldig auf eine Fortsetzung. Da ich unbedingt wissen möchte, was mit den drei starken Frauen: Bernadette, Josephine und Marie geschieht. Wie meistern sie die nächsten Jahre? Was politisch auf die drei zu kommt, ist durch den Geschichtsunterricht bekannt, doch was machen die historischen Eckpunkte mit den fiktiven Charakteren? Ich bin gespannt. Von mit gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für diese wunderbare Familiensaga. Sie lädt ein zum Flanieren auf der Binzer Promenade, um die Seele baumeln zu lassen und zum Feiern im Varieté in Berlin.
Ich glaube 2020 wird für mich das Jahr der historischen Familiengeschichten. Irgendwie finde ich das Genre gerade viel spannender für mich, als einen Thriller. Zu gerne tauche ich ab in eine andere Zeit. Mal sehen was mir dazu in Leipzig auf der Buchmesse in die Finger fällt.
Inhaltsangabe
Ein elegantes Hotel an der Ostsee, ein verruchtes Varieté in Berlin, eine starke Frau, die ihren Weg geht, und ein Geheimnis, das alles in Gefahr bringt.
Rügen, 1924. Weiß und prächtig steht es an der Uferpromenade von Binz: das imposante Grand Hotel der Familie von Plesow. Vieles hat sich hier abgespielt, und es war nicht immer einfach, trotzdem blickt Bernadette voller Stolz auf ihr erstes Haus am Platz. Hier hat sie ihre Kinder großgezogen: den ruhigen Alexander, der einmal der Erbe des Grand Hotels sein wird; Josephine, die rebellische Künstlerin, die ihren Weg noch sucht; und den umtriebigen Constantin, der bereits sein eigenes Hotel, das Astor, in Berlin führt. Alles scheint in bester Ordnung. Natürlich gibt es hier und da Streitigkeiten mit ihrer Tochter, und irgendetwas stimmt auch nicht mit dem sonst so fröhlichen Zimmermädchen Marie –, aber all das ist nichts gegen das, was der unangekündigte Besuch eines Mannes auslösen könnte, der Bernadette damit droht, ihr dunkelstes Geheimnis aufzudecken …
Der erste Band einer opulenten Familiensaga.
Bibliografie
Autor: Caren Benedikt
Sprecher: —
Genre: Familiensaga
Reihe: Band 1
Verlag: Blanvalet
ISBN: 978-3-7645-0707-7
Erscheinungsdatum: 02. März 2020
Format: erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 528
Zeit: —
Leseexemplar: Ja, Autorin
Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Blanvalet Verlag
*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.
das ist etwas für mich, danke…
LikeGefällt 1 Person
Gerne, LG
LikeLike