Ich bin entführt worden in eine andere Welt. Ich bin kein Fan von Zombies und auch nicht gerade der Fernseh-Junkie. Doch dieses Buch musste ich einfach haben. Und ich brauche jetzt unbedingt einen Freund mit Netflix, der sich die Serie mit mir angucken möchte. Der Trailer zum Buch weiter unten im Beitrag macht einfach Lust auf mehr. Ich denke meine Neffen leisten mir gerne Gesellschaft. Doch jetzt erst mal meine Meinung zum neuen Comic-Roman.
Jack der Monsterschreck und die Zombie- Apokalypse
von Max Brallier und Douglas Holgate

Meine Meinung
Wie gewohnt ein paar Worte zum Cover. Im Prinzip hätte mich das Wort Zombie schon abschrecken müssen. Doch ich wollte unbedingt mal was ganz anderes Lesen und so kam der Comic gerade richtig. Auf dem Cover sieht man ganz vorne Jack, den Protagonisten und seine drei Freunde. Im Hintergrund sind Zombies zu sehen. Breitet man das Buch ganz auseinander, kann man auf der Rückseite die Fortführung des Bildes sehen. Ein grünes Monster schaut einem direkt in die Augen. Das Cover macht Lust auf den Inhalt und lässt auf schöne Illustrationen hoffen.
Mein Experiment Zombies und Comic ist voll und ganz geglückt. Die Zeichnungen von Douglas Holgate machen einfach Spaß. Da habe ich direkt Lust bekommen selbst ein wenig zu zeichnen. Für mein Sketchnote zum Buch habe ich die Köpfe von Jack, June, Quint und Dirk skizziert. Sie kommen dem Original schon sehr nahe. Wobei ich beim Zeichnen wieder mal festgestellt habe, dass Gesichter und ich immer noch keine Freunde sind. Aber Übung macht den Meister. Mit meinem Zombie hingegen bin ich ganz zufrieden. An die Monster habe ich mich nicht heran getraut. Die sind im Buch einfach zu schön anzuschauen. Das kann ich nicht annähernd schaffen.
Zurück zum Buch, „Jack, der Monsterschreck und die Zombie- Apokalypse“ ist der Auftakt einer neuen Comic-Serie, die auch auf Netflix ausgestrahlt wird. Das Buch ist eine schöne Mischung aus Text und Bild. So fliegen beim Lesen die Seiten nur so dahin. Einmal angefangen, konnte ich das Buch nur schwer zur Seite legen. Und das mit Zombies! (Das musste ich einfach noch mal erwähnen.)
Ein paar Worte zu den Darstellern. Jack ist 13 Jahre alt und lebt in Wakefield. Bewaffnet mit seinem Schlitzer zieht er durch die Straßen auf der Suche nach weiteren Überlebenden. Als Ich- Erzähler nimmt er mich mit und so bin ich mitten im Geschehen. Seinen besten Freund Quint Baker kann man liebevoll auch als Nerd bezeichnen. Seine Erfindungen sind gold wert. Dann sind da noch Dirk Savage und June Del Toro. Und nicht zu vergessen Rover, den musst du dir im Buch unbedingt anschauen.
Die Monster- und Zombiejagd wird von Jack spannend erzählt. Durch die Zeichnungen kann man sich von der Szene ein gutes Bild machen. Ich sag nur Monster im Kaufhaus, die Seite kannst du dir weiter unten anschauen. Mit dem Bild bekommt Jacks Ausflug eine ganz andere Dimension. Wobei ich die Monster und Zombies gar nicht so gruselig gezeichnet finde, wie ich sie mir vorgestellt hatte. So bekommt das ganze einen viel besseren Unterhaltungswert, als mit meinem grausamen Kopfkino. Die Sprache ist gut verständlich und mit der guten Mischung aus Text und Comic liest sich die Geschichte sehr schnell.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich warte jetzt gespannt auf den zweiten Teil. Welches Abendteuer müssen die vier Freunde dann wohl bestreiten? Bis dahin werde ich dem Aufruf aus der Danksagung von Max Brallier folgen und ohne Smartphone und Fernseher meine eigenen Abendteuer bestreiten.
Blick ins Buch
Der Verlag hat mir ein paar Seiten aus dem Buch zur Verfügung gestellt, damit ich dir schon mal einen kleinen Einblick in die schönen Szenen geben kann.
Inhalt
Der Traum aller Jungs: Monsterjagd statt Schule!
(Quelle: arsEdition)
Jack ist ein ganz normaler Teenager. Bis seine Stadt von Zombies überrannt wird. Zum Glück hat sein großes Hobby – Videospiele zocken! – ihn perfekt auf die Zombie-Apokalypse vorbereitet. Zusammen mit seinen Freunden verschanzt er sich in einem Baumhaus. Mit vereinten Kräften verteidigen sie sich gegen die Untoten – mit Stinkbomben, Butterschlotz-Schleudern und Monsterstopp-Saftgranaten, bestehend aus
Mayonnaise, Brause, Salatsoße und Schuppenshampoo. Nebenbei versucht Jack (nicht sehr erfolgreich), seine heimliche Liebe June zu beeindrucken …
Ein rasantes Abenteuer von Bestsellerautor Max Brallier. Das erste Buch einer witzigen Serie um Zombies,
Monster und Freundschaft für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren.
Details zum Buch

Jack der Monsterschreck und die Zombie-Apokalypse
von Max Brallier und Douglas Holgate
Comic-Roman
ab 10 Jahren
Verlag: arsEdition
erschienen am: 18. September 2019
ISBN: 978-3-8458-3655-3
Seiten: 256
Rezensionsexemplar
erhältlich bei Amazon*
*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.
Ein Gedanke zu “Rezension: Jack der Monsterschreck von Max Brallier”