Rezension: Dream On von Nikolas Stoltz

Dream On Tödliche Träume von Nikolas Stoltz

Cover vom Thriller: Dream On Tödliche Träume von Nikolas Stoltz

Klappentext (Quelle: amazon)

„Deine schlimmsten Träume werden wahr …

Die US-Firma DREAM ON hat eine faszinierende, virtuelle Traumwelt erschaffen, die sich absolut lebensecht anfühlt. Doch als sich ein erster Todesfall während eines Wunschtraums ereignet, wird die FBI-Agentin Lena Delago auf den Fall angesetzt. Zusammen mit dem Traumdesigner Nick Quentin versucht sie, dem skrupellosen Killer auf die Spur zu kommen. Erste Hinweise liegen in der verwunschenen Traumwelt Venedigs – und in Lena und Nick selber. Ein Spießrutenlauf zwischen Traum und Realität beginnt …“

Meine Meinung

Das Cover zeigt ein durch Punkte dargestelltes Gesicht. Besonders die Augen stechen aus dem schwarzen Hintergrund hervor. Das Cover hat was und passt sehr gut zu dem digitalen Inhalt des Romans.

Als ich von Nikolas eine Email bekam, hatte ich mir gerade fest vorgenommen, keine Rezensionsexemplare mehr für 2017 anzunehmen. Mein virtuelles Regal war voll mit Büchern und ich wusste, mehr als 10 Bücher schaffe ich in meiner Blogpause nicht. Doch bei dem Inhalt des Buches konnte mein Leserherz einfach nicht nein sagen. Und mein Gespür für gute Bücher, die gegen meine festen Vorsätze an gehen, hat mich nicht enttäuscht. Im Klappentext konntest du ja schon etwas über den Inhalt lesen.

Der Thriller spielt in den USA. Genauer gesagt in Las Vegas bzw. außerhalb von Las Vegas. Die Geschichte wird in der 3. Person erzählt. Als Leser bin ich immer ganz nah an der Hauptperson Nick Quentin dran. Ich kann mit ihm den Einstieg in die Firma „Dream On“ erleben und träume quasi schon mit ihm mit.

Allerdings wäre ich nicht so naiv, wie Nick an den Job heran gegangen. Müsste man nicht misstrauisch werden, wenn man die Firma nicht mal googeln kann? Beim Antritt in der Firma werden einem alle elektronischen Geräte genommen, wie im Gefängnis. Spätestens an diesem Punkt hätte ich einen Rückzieher gemacht. Aber Nick lässt die Prozedur über sich ergehen und vertraut ganz in die Jobempfehlung seines Bekannten.

Die Mitarbeiter von „Dream On“ erschaffen die Traumlandschaft: Dreamsphere. Die Angestellten können sich in der Dreamsphere miteinander verabreden und können im Traum Venedig erkunden. Alles ist ganz harmlos bis der erste Mitarbeiter auf unerklärliche Weise stirbt. Das FBI fängt an zu ermitteln. FBI Agentin Lena Delago lässt sich auf das Abenteuer „Dream On“ ein und …

Mehr will ich gar nicht verraten. Nach dem Roman, der mich von der ersten Zeile an gefesselt hat, habe ich mir so einige Fragen gestellt, die ich jetzt auch dir stellen möchte.

Kann man nach diesem Buch noch an unschuldige Träume glauben?
Was zeichnet einen Albtraum aus?
Woher kommen Ängste und Phobien?
Möchten wir, dass die Traumwelt von Dream On möglich wird?
Wenn du das Buch gelesen hast hätte ich gerne eine Antwort von dir.

Also ich versuche noch an ganz einfache Träume zu glauben. Ich benutze für meine Träume ja auch keine Hilfsmittel. Also müssten sie allein meiner Fantasie und meiner Eindrücke entstammen. Zum Glück habe ich noch keinen Albtraum gehabt. Auch Ängste und Phobien könnte ich keine benennen. Irgendwie hätte ich schon Lust mal in so eine Traumwelt abzudriften. Wer weiß was unser digitales Zeitalter noch so mit sich bringt.

Ich hatte mit diesem Thriller ein sehr schönes Lesevergnügen. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung. Am besten die Außenwelt abschalten und lesen. Fange nicht an, wenn du keine Zeit hast es zu Ende zu lesen. Du wirst das Bedürfnis haben, das Buch ohne Unterbrechung lesen zu wollen.

Vielen Dank an Nikolas Stoltz für das Rezensionsexemplar. Ich bin gespannt auf ein weiteres Buch von dir.

Thriller
345 Seiten (Print Ausgabe)
FeuerWerke Verlag
erschienen am: 30. Oktober 2017
erhältlich als Ebook (Kindle 3,49€) und Taschenbuch (13,99€)

MerkenMerken

Werbung

Ein Gedanke zu “Rezension: Dream On von Nikolas Stoltz

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..