Podcast zum Buch: Digitales Dilemma
Falls du den Podcast nicht hören kannst findest du den Text am Ende meines heutigen Beitrags.
Meine Rezension
Das Cover zeigt zwei Köpfe gefüllt mit ganz vielen Sprechblasen. Wenn man sich die Köpfe näher anschaut, kann man jeweils zwei Gesichter entdecken. Hinter den Köpfen sind zwei ineinander greifende Zahnräder zu sehen. Für mich ist das Cover ein Hingucker. Als ich es das erste mal gesehen habe, wollte ich wissen was dahinter steckt.
Wie der Titel schon verlauten lässt, ist es ein Sachbuch über die digitale Zukunft von Unternehmen. Bert F. Hölscher zeigt anhand von Beispielen wie digitale Transformation gelingen und misslingen kann. Unternehmen mit denen ich aufgewachsen bin, haben den Sprung auf den Zug der digitalen Zukunft verpasst und sind inzwischen mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden. 1999 war mein erstes Mobiltelefon ein Nokia 5110. Damals musste man genau dieses Handy besitzen. Heute sucht man nach aktuellen Smartphones der Firma vergeblich. Weitere Beispiele rufen bei mir Erinnerungen wach.
Ich behaupte mal ich gehöre noch nicht zur Generation „digitale natives“ (Digitale natives sind mit Computer und Co groß geworden), denn für mich begann das digitale Zeitalter erst nach dem Schulabschluss. Im Buch wird sehr schön aufgezeigt, dass bald der Markt von den „digitale natives“ bestimmt wird. Meine Neffen konnten mit 2 schon einen I-Pod bedienen. Ich hatte meinen ersten mit Anfang zwanzig.
Ich fand das Buch interessant. Man kann es nicht so nebenbei lesen, denn der Inhalt möchte verarbeitet werden. Doch es ist sehr informativ. Ich habe in dem Buch schöne Argumente gefunden, warum es auch für meine Chefin gut sein kann tiefer in die digitale Welt einzutauchen.
Vielen Dank an Bert F. Hölscher für das Rezensionsexemplar.
Über den Autor: Bert F. Hölscher
Bert F. Hölscher, Jahrgang 1965, wurde in Düsseldorf geboren und studierte an der Universität Köln Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Nach dem Studium arbeitete er viele Jahre erfolgreich in zahlreichen Managementpositionen in Europa, USA, dem Nahen Osten und Südostasien. Heute lebt er zusammen mit seiner Frau und Tochter in Hamburg. (Quelle: https://www.digitales-dilemma.info)
Über das Buch: Digitales Dilemma
In zahlreichen Beiträgen wird von den großartigen Möglichkeiten der Digitalisierung geschrieben und dazu ermahnt, dass Unternehmen nun zügig ihre Geschäftsprozesse, Produkte und Services digitalisieren, um den Anschluss an die digitalisierte Wirtschaft nicht zu verpassen. Viel zu selten wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die organisatorischen, kulturellen sowie systemischen Herausforderungen zu meistern und die Notwendigkeit, diesen Veränderungsprozess ganzheitlich zu orchestrieren. Denn die weitaus größere Herausforderung der Digitalen Transformation liegt in dem inneren Wandlungsprozess.
Hier stehen die Unternehmen häufig vor einem Dilemma. Veraltete Denkmuster, Hierarchiedenken und starre Prozessabläufe treffen auf veränderte Rahmenparameter der digitalen Ökonomie. Flache Hierarchien, schnelle Kommunikations- und Entscheidungsprozesse sowie bereichs- und unternehmensübergreifendes, vernetztes Arbeiten stellen die Mitarbeiter und die Unternehmensführung vor ungleich größere Herausforderungen als die technologische Umsetzung der Digitalisierung. Idealerweise treiben die in einem Markt etablierten Spieler die Marktentwicklung selbst. Dies ist freilich fundamental schwierig, setzt es doch voraus, das bestehende und (noch) erfolgreiche Geschäftsmodell selbst in Frage zu stellen und im extremsten Fall sogar selbst zu kannibalisieren.
Bert F. Hölscher zeigt in diesem Buch auf, wie die etablierten Unternehmen den schwierigen, aber unvermeidlichen Weg der Digitalen Transformation erfolgreich bewerkstelligen können. Mit dem Digital Transformation Framework stellt der Autor ein Vorgehensmodell vor, welches als Navigationssystem durch die einzelnen Phasen des Transformationsprozesses dient und Unternehmen schrittweise zu einer ganzheitlichen Transformationsstrategie führt. (Quelle: https://www.digitales-dilemma.info)
Text des Podcasts
Der Untertitel des Buches lautet: „Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Innovation – Ein Wegweiser in die digitale Zukunft“. Im 1. Kapitel schreibt Bert Hölscher „Die Digitalisierung und ihre Folgen verändern die Spielregeln der Wirtschaft grundlegend.
Wenn ich an meine Ausbildung zurück denke, waren Computer zwar da, wurden aber nur minimal genutzt. Im August 2000 lernte ich die erste Apotheken Software kennen. Es gab damals genau zwei Farben: grün und grau. Der PC diente der Warenwirtschaft und wurde zum Bedrucken von Rezepten genutzt. 17 Jahre später sieht es ganz anders aus. Seit Dienstag haben wir in der Apotheke eine Software, mit der alles möglich ist. Ich scanne ein Rezept ein und der Computer sagt mir, ob der Kunde eine Kundendatei bei uns hat, wenn ja, ob alle Daten mit dem aktuellen Rezept übereinstimmen oder nicht. Er gibt mir direkt den Rabatvertrag der Krankenkasse an und sagt mir ob ich das Medikament an Lager habe oder ich es dem Kunden bestellen kann. Ich kann sogar sehen, welcher Lieferant es wann liefern kann.
Die Veränderung in diesen 17 Jahren ist enorm. Ich kann mir heute ein Leben ohne Notebook, Smartphone und Smartwatch nicht mehr vorstellen. Dabei begann mein digitales Zeitalter erst so richtig 2001 mit meinem ersten Desktop Computer. Damals musste ich noch einer Melodie lauschen, bis sich endlich der Zugang zum Internet öffnete. Heute ist das World wide web nahezu überall zugänglich.
Nun aber zurück zum Buch. Die Digitalisierung von Unternehmen ist heute unumgänglich um am Markt bestehen zu können. Im 4. Kapitel heißt es so schön: „Darwins Evolutionstheorie vom Überleben des Stärkeren lässt sich bestens auf die Digitalisierung von Unternehmen übertragen.“ Nur wer sich mit den „digitale natives“ beschäftigt, hat eine Chance zu überleben. Dabei spielen Mobile Endgeräte und die sozialen Medien eine große Rolle.
Nur wer mit Agilität, Flexibilität und Innovationsfähigkeit besticht, kann die Digitale Transformation erfolgreich meistern.
Das Buch „Digitales Dilemma“ gibt dazu Gedankenanstösse für UNternehmen und zeigt auf was passiert, wenn man den Absprung aus dem klassischen System nicht schafft.
Für mich war es ein interessanter Exkurs, der mir gezeigt hat, wie schnell sich das digitale Medium entwickelt. Ich bin gespannt wohin es führt und freue mich auf den Zug der digitalen Transformation aufzusteigen.