Der ein oder andere mag sich gewundert haben, warum für ein paar Tage meine Seite nicht zu erreichen war. Ich selbst auch. Leider ist mir das auch nicht sofort aufgefallen, da ich in meiner Blog Pause wirklich mal seltener im Netz unterwegs war. Aber inzwischen geht alles wieder einwandfrei. Dafür möchte ich zwei Herren aus meiner Schulzeit danken.
Ich glaube ich muss mich doch noch mal ein bisschen mehr mit Programmierung und Co auseinandersetzen. Aber eigentlich hat mir das im Studium schon gereicht. Also dann lieber auf helfende Hände setzen.
Nun aber zu meinem heutigen Buch. Der Titel verspricht irgendwas mit Seefahrt. Warum sonst sollte hinter dem Nordstern ein Geheimnis stecken? Aber lest selbst ….
Das Geheimnis des Nordsterns von Karin Seemayer
Format: E-Book
Preis: 4,99 € Hier kaufen!
Erscheinungsdatum: 15.07.2015
Inhalt
Sommer 1904. In dem Seemann Peer Svensson hat die gefeierte Opernsängerin Sarah ihre große Liebe gefunden. Nun steht ihre gemeinsame Zukunft in San Francisco auf unsicherem Boden. Denn Peer zieht es aufs Meer, ins heimatliche Schweden – und er kehrt nicht wieder. Nur mühsam findet Sarah in ihr altes Leben in den feinen Kreisen der Gesellschaft zurück, bis ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche legt. Hals über Kopf folgt sie dem Nordstern, dem Symbol ihrer Liebe, und macht sich auf den Weg in das beschauliche Mollösund. In dem alten Fischerdorf will sie Peer finden und die Wahrheit über sein Verschwinden ans Licht bringen – nicht ahnend, dass ein unheilvolles Familiengeheimnis seine dunklen Schatten vorauswirft …
Autorin
Mit acht Jahren schrieb Karin Seemayer ihre ersten Tiergeschichten auf die Rückseite gebrauchter Telex-Rollen, die ihre Mutter aus dem Büro mitbrachte, da der Papierverbrauch ihrer Tochter zu hoch war. Es folgten Wildwestgeschichten, dann Science-Fiction und später Liebesgeschichten. Als Mitarbeiterin eines großen Reisebüros war die in Reutlingen geborene Autorin viel unterwegs. Auf einer Reise nach San Francisco und Vancouver Island stieß sie auf die Geschichte der Robbenjäger und des Kapitäns Alexander McLean, die sie zu ihrem ersten Roman „Die Sehnsucht der Albatrosse“ (http://www.weiterlesen.de/Sehnsucht) inspirierte.
Meine Meinung
Das Cover von „Das Geheimnis des Nordsterns“ hat mich sofort angesprochen. Zu meinem 18. Geburtstag bekam ich von Freunden einen Felsen mit Holzhütte und Boot. Mein Traum, ich wollte mit einer Kiste Bücher irgendwo in den Schären Schwedens in einer Holzhütte leben. Genau daran hat mich das Titelbild erinnert. Gemeinsam mit dem Titel habe ich sofort an eine Skandinavische Seefahrergeschichte gedacht. Da ich ja nur in der Buchhandlung Klappentexte lese, waren das meine Informationen bzw. es waren ja nur meine Vermutungen bevor ich mit dem Lesen begann.
Sehr schnell wurden meine Vermutungen bestätigt. Also haben Titel und Cover genau ihr Ziel erfüllt, nämlich mich als Leser auf die Geschichte einzustimmen.
Der Roman spielt am Beginn des 20. Jahrhundert und zeigt den Kontrast zwischen einer Großstadt in den Vereinigten Staaten, einem Fischerdorf in Schweden und das Leben auf See.
Mit Peer und Sarah treffen zwei Welten aufeinander. Der robuste, rastlose Seemann und die reiche, glamouröse Operndiva. Fernab der Heimat verlieben sich die zwei. Zurück auf dem Festland wird schnell klar, dass die Beziehung nicht von Dauer sein kann. Zu verschieden sind ihre Wünsche und Vorstellungen vom Leben.
Der Nordstern bzw. Polarstern aus dem Titel des Buches ist für das Liebespaar ein wichtiger Punkt. Doch welches Geheimnis der Nordstern trägt und was es mit der Verbindung auf sich hat, darf bitte jeder Leser selbst erfahren.
Ich musste beim Lesen oft an meine Großeltern denken. Ob sie auch zum Himmel schauten und an einander dachten, während mein Großvater monatelang auf Walfang war? Ich glaube, auch Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Sterne für die Seefahrt noch wichtig, auch wenn inzwischen andere Möglichkeiten zur Navigation bestanden.
Ich werde mir nun den ersten Roman von Karin Seemayer kaufen, um zu erfahren, wie sich Sarah und Peer kennengelernt haben.
Ohne das Wissen aus dem ersten Roman kann ich aber sagen, man kann dieses Buch gut auch ohne das erste Buch verstehen. Es ist ein abgeschlossener eigenständiger Liebesroman mit historischem Geschmack des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Vielen Dank blogg dein Buch und den books 2 read Verlag für das Rezensionsexemplar.