Heute habe ich einen kleinen Ratgeber für euch.
Bevor ich das folgende Buch gelesen habe, dachte ich, ich sei ein Pessimist durch und durch. Also genau die richtigen Voraussetzungen für das Buch.
„Die Schule des Optimismus“ von Madame Missou ist ein kleiner (Frauen-) Ratgeber. Er verspricht kompaktes Wissen in 45 Minuten Lesezeit.
-
Inhaltsangabe (Madame Missou)
Überzeugte Pessimisten werden es kaum glauben, aber Optimismus ist erlernbar!
Die “Optimismus-Schule” in diesem kleinen Ratgeber weist Ihnen in sechs unterhaltsamen Lektionen einen Weg zum Glück. Dem Unterricht geht ein amüsanter Einstufungstest voran, der auf lockere Weise Aufschluss darüber gibt, wo Ihr Optimismus momentan steht. Anschließend beginnen die sechs praktischen Lektionen zur mehr Lebensfreude.
Schon bald genießen Sie die wärmenden Sonnenstrahlen, statt sich über das bald aufziehende Regenwetter zu grämen. Sie sehen die Schönheit der Rose und ärgern sich nicht über deren Dornen und entdecken so Ihre Liebe zum Leben. Drücken Sie noch einmal die Schulbank für eine Unterrichtsstunde und werden Sie in 45 kompakten Leseminuten zum Optimisten.
Meine Meinung
Der kleine, aber feine Ratgeber passte genau in meine Mittagspause. Die 45 Minuten sind relativ passend vorausgesagt.
Das Buch ist in 4 Kapitel gegliedert zuzüglich Einleitung und Anhang.
„Die Schule des Optimismus“ beginnt mit einem Einstufungstest, wie man ihn aus zahlreichen Zeitschriften kennt. Je nach dem wie ehrlich man an die Fragen heran geht, erhält man ein mehr oder weniger stimmiges Ergebnis über sein vorhandenen Stand des Pessimismus. (Sie oben meine Einstellung vor dem Lesen)
Ich wurde durch die Fragen oft zum Schmunzeln angeregt. Ganz entgegen meiner eigenen Einschätzung kam ich auf optimistische 25 Punkte. Damit falle ich in die Kategorie „Biene Naja“. Daneben gibt es noch den „Grrrizzly“, „Kater Murr“ und „Yaybelle Sonnen-Schein“. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr, wenn ihr den Ratgeber lest.
Ich habe mich 45 Minuten gut unterhalten gefühlt, ohne das Gefühl zu haben jemand zeigt mit dem Finger auf mich und sagt „Du musst aber so und so!“ Sondern viel mehr ist es ein Voraugenführen von Pessimistischen Eigenschaften und wie man diese mit Lebensfreude, Glück und Schönem entgegen wirken kann.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich an der Formatierung von Frage 8, mir erschließt sich der Sinn nicht, warum es anders Formatiert ist. Aber das ist ja nur ein Formales Manko, was mir irgendwie sofort ins Auge stach. Mir fehlt die Zuweisung der Lektionen zu den einzelnen Optimismus- Typen. Dies ist nur bei zweien der Fall. Aber ganz ehrlich will man ja wenn eh das ganze Buch lesen.
Von diesen Punkten abgesehen ist es ein kurz und knackiger Ratgeber, der hält was er verspricht.
Wer nun optimistisch denkt, er möchte seinem Pessimismus an den Kragen gehen macht mit diesem Buch nichts verkehrt.