Books on Monday – Cynthia Green

 Cover-Wähle und zahle den Preis

Rezension: Wähle und zahle den Preis

Auf dem Cover ist das Bild „One-Way-Ticket“ von Kalina Svetlinski zu sehen. In Verbindung mit dem Titel „Wähle und zahle den Preis“ kann man viel in das Cover hinein interpretieren. Ich kann eine auf mich unsicher wirkende Frau sehen. Vor ihr scheint eine überdimensionierte Korsage zu sein oder aber eine tiefe Schlucht mit ein paar Brücken. Ich finde das Bild sehr ausdrucksstark und passend zu dem Roman.

Es ist für mich das zweite Buch, dass in der Kunstszene spielt. Vergangenes Jahr habe ich „Blaue Reiter vor Verdun“ gelesen. Da durfte ich Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kennenlernen. Cynthia Green erwähnt sie in ihrem Roman und ich war total begeistert, dass mir die Namen bekannt waren und ich ein Teil ihrer Geschichte kannte.

Jetzt aber zurück zum heutigen Buch. Cynthia Green erzählt in der ersten Person von sich selbst. Im Roman begleite ich Cynthia durch ihr Kunststudium bis hin zu ihren ersten Fotoarbeiten. Sie erzählt immer nur so viel wie nötig ist, um ihren Leben folgen zu können. So bleiben mir als Leser ihre Erfahrungen bei der Recherche in Afrika erspart. Ich kann mir zwar durch die Andeutungen ein ganz gutes Bild machen, kann aber auch die Augen zu machen, um dem grauen von Genitalverstümmelungen zu entgehen.

Zu Beginn arbeitet Cynthia Green in einem florierenden Design Unternehmen. Doch stellt sie fest, dass das nicht alles im Leben ist und beginnt ein Kunststudium in Wien. Mit ihrer ersten Fotoarbeit zieht sie viel Aufmerksamkeit auf sich. Sie inszeniert Bilder zum Thema: Intimoperation und Genitalverstümmelung. Mit ihrer gewählten Location unterstützt sie das Spannungsgeladene Thema. Und gerät von einem Tag auf den anderen in die internationale Kunstszene.

Ihre Ausstellung gewinnt so viel Aufmerksamkeit, dass Cynthia damit durch Europa reist. Ihre Konzentration liegt aber schon auf einem neuen Projekt, dass sie zusammen mit einem Kunstfälscher verwirklichen will. Neben dem Beruflichen Erfolg steht das Privatleben hinten an. Erst als Alexander, ein Abiturient der Kunst studieren möchte, bei ihr im Atelier auftaucht kommt etwas Leben in ihr soziales Umfeld.

Als Cynthia Green mir das Buch anbot war ich kurz überlegt nein zu sagen. Zum Einen, weil ich momentan viel zu viele Bücher zum Lesen habe und zum Anderen habe ich befürchtet es könnte mir nicht gefallen. Allerdings fand ich das erste Ausstellungsthema interessant und habe dann doch zu gesagt. Ich bin froh mich für das Buch entschieden zu haben. Es war mal kein Liebesroman und auch kein Thriller, die über alles Liebe. Sondern es war ein eher biographischer Roman. Ich konnte eintauchen in die Arbeit einer Künstlerin und was man alles bedenken muss, um Bilder richtig in Szene zu setzen.  Und ich weiß jetzt wie es zu dem Künstlername Cynthia Green kam.

Für mich eine bewegende Biographie mit einem viel zu schnellen Ende. Ich hätte gerne noch mehr erfahren.

Ich kann das Buch jedem empfehlen, der mal was anderes lesen möchte. Und der eintauchen möchte in eine Kunstszene, die viel weiter geht als einfach nur ein Bild zu malen.

Vielen Dank an Cynthia Green für das Rezensionsexemplar und die Abbildung des Buchcovers

Wälhle und zahle den Preis

Taschenbuch
192 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform
erschienen am: 30. Oktober 2016
ISBN-13: 978-1539830740

Hinter der verwendeten Verlinkung steckt ein Affiliate-Link des Amazon Partnerprogramms. Nach §6 TMG ist kommerzieller Inhalt zu kennzeichnen.

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

Werbung

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..