Beitragsbild zur Rezension: Hawking Sein Leben als Graphic Novel von Ottaviani und Myrick aus dem Rowohlt Buchverlag

Hawking von Ottaviani und Myrick

Hawking – Sein Leben als Graphic Novel

von Jim Ottaviani und Leland Myrick

Meine Meinung

Passend zum Buch ist auf dem Cover eine Zeichnung von Stephen Hawking zu sehen. Genauer gesagt ist es der Kopf des bekannten Physikers. Der Untertitel: Sein Leben als Graphic Novel prangt als runder Sticker auf dem Cover. Wobei es sich nicht wirklich um einen Sticker handelt, denn es ist direkt auf das Cover gedruckt, aber beim Betrachten ist man geneigt am Kreis zu knibbeln. Das Bild wird ergänzt durch die Autoren und den Titel in Großbuchstaben, sie Rahmen den Kopf von Hawking förmlich ein. Das Cover gibt also auf den ersten Blick wieder, was man vom Buch erwarten darf.

Ich habe mir das Buch im ersten Lockdown gekauft, weil ich mir was schönes gönnen wollte. Ich habe dann direkt etwas im Buch geblättert, fand aber keine Zeit es direkt zu lesen. Und so wanderte das Buch erst mal auf meinem Stapel ungelesener Bücher (SUB) im Schlafzimmer. Für den SUB-Abbau 2022 habe ich mir nun endlich das Buch vorgenommen und die Lektüre einfach genossen.

Ich bin schon lange ein Fan von naturwissenschaftlichen Büchern. Mit Anfang zwanzig habe ich mein ersten Buch von Stephen Hawking gelesen und war von seiner Person sofort fasziniert. Ich finde es bemerkenswert, wie er trotz seiner Krankheit seine Forschung durchführen konnte. Wobei vielleicht ja sogar seine Einschränkung dazu geführt hat, dass er sich einfach konzentrierter mit der Sache beschäftigen konnte.

Das Buch startet mit der Geburt von Stephen Hawking und zeigt dann seine Zeit in Schule und Studium. Viele Etappen aus seinem privaten und beruflichen Leben wurden hier sehr schön illustriert. Dabei sind immer wieder kleiner Rückblenden in längst vergangene Tage zu sehen. Diese fallen direkt ins Auge, da sie im Gegensatz zur aktuellen Erzählung in Sepia Farben gehalten sind. So spielen auch Isaac Newton und Albert Einstein eine kleine Rolle in der Graphic Novel. Beides Physiker, zu den Stephen aufblickte bzw. dessen Forschung er weiterverfolgte, wenn ich das richtig verstanden habe. Spannend fand ich die vielen Rechenwege und Zeichnungen zu seinen Forschungsschwerpunkten. Hier ist den Autoren sehr gut gelungen, dieses dem interessierten Leser näher zu bringen. Auch wenn ich lange nicht alles nachvollziehen kann, so bekomme ich doch einen ganz guten Blick auf das Wesentliche.

Für mich war es die erste Graphic Novel, die ich gelesen habe. In Kinder- und Jugendtagen konnte ich Comics nicht wirklich etwas abgewinnen. Da war mir einfach zu wenig erklärte Handlung drin. Doch dieses Buch, das man nicht direkt mit einem Comic vergleichen kann hat mir vom ersten Moment an gefallen. Ich fand den biographischen Inhalt sehr schön aufbereitet. Trotz der vielen verschiedenen Personen konnte man den Zeichnungen sehr gut folgen, da außer Hawking niemand seine Kleidung im Verlauf wirkliche signifikant änderte. So konnte ich an Haarfarbe, Kleidung und Co immer sofort ausmachen, wer auf dem Ausschnitt dargestellt wurde. Das hat mir das Lesen und Betrachten sehr erleichtert.

Ich empfehle das Buch gerne weiter für alle, die das Leben und Werk von Stephen Hawking genau so spannend finden wie ich. Ich glaube es braucht schon ein gewisses naturwissenschaftliches Interesse, um an dem Buch richtig Freude zu haben. Es ist einem der größten Physiker unserer Zeit gewidmet, der die Medien zu nutzen wusste, um seine Arbeiten der breiten Maße zur Verfügung zu stellen.

Inhaltsangabe

Sein Leben und sein Werk faszinieren bis heute Millionen: Stephen Hawking hat es wie niemand zuvor vermocht, unsere Phantasie über die Entstehung des Universums und über unseren Platz darin zu entflammen. Sein Erfolg war so außergewöhnlich wie seine persönliche Geschichte. Mit Anfang 20 erfährt der junge Student, dass er an einer unheilbaren Motoneuronen-Erkrankung leidet und nur noch wenige Monate zu leben hat. Trotz dieser schrecklichen Diagnose setzte er seine Studien fort und ging an die Universität Cambridge, wo ihm freie Hand für seine einflussreichen Arbeiten insbesondere über Schwarze Löcher gegeben wurde. Er heiratete, wurde Vater, schrieb den größten Science-Bestseller aller Zeiten und wurde schließlich zu einem Popstar der Physik, einer Instanz, die gehört wurde, wenn es um die großen Zukunftsfragen der Menschheit ging. 

Die preisgekrönten Autoren dieser Graphic Novel erzählen diese Geschichte noch einmal neu, von der Kindheit bis zum Ende seines Lebens: In ihrer brillant gezeichneten Bildergeschichte bringen sie uns das Menschheitsgenie nahe. Für diese besonderen Einblicke in Stephen Hawkings Welt haben Ottaviani und Myrick jahrelang recherchiert und unter anderem Tausende von Fotos an Originalschauplätzen gemacht, um ihre Zeichnungen und Texte authentisch zu gestalten. Dies ist ein Buch für junge und erwachsene Leser, für alle, die den großen Menschen und Wissenschaftler in einer neuen Perspektive kennen lernen möchten.

Bibliografie

Autor: Jim Ottaviani, Leland Myrick
Genre: Graphic Novel
Verlag: Rowohlt Buchverlag
ISBN: 978-3-498-00136-0
Erscheinungsdatum: 17. September 2019
Format: gebundenes Buch erhältlich bei Amazon*
Seitenzahl: 304
Leseexemplar: Nein
SUB-Abbau 2022: 1 von 12


Quellen:
Klappentext und Cover Original: © Rowohlt Buchverlag

*Affiliate Link – Ich erhalte eine kleine Provision. Der Preis bleibt für dich unverändert.

Werbung

Ich freue mich über jeden Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..